Facheinschlägige Praktika
Wir bieten Praktika im Rahmen einer facheinschlägigen, psychosoziale Berufsausbildung, wie z.B: FH für soziale Arbeit, Studium Bildungswissenschaften/Social Work/Psychologie/Soziologie/etc., Kolleg für Sozialpädagogik, Propädeutikum, Ausbildung zum Integrationscoach oder eine andere, vergleichbare Ausbildung oder AMS-Arbeitstraining
Möglicher Zeitrahmen: Die wöchentliche Verfügbarkeit sollte mindestens 30 Stunden für einen Zeitraum von mindestens drei Monaten gegeben sein.
Voraussetzung: Vorliegen einer Versicherung im Zuge der Ausbildung oder durch ein Arbeitstraining.
Im Integrationshaus gibt es verschiedene Bereiche zur Unterstützung geflüchteter Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund, von der Unterkunft mit psychosozialer Betreuung bis hin zu umfassender Beratung und verschiedene Bildungsprojekte:
Kontakt
bewerbung@integrationshaus.at
Tel.: +43 1 212 35 20
Psychosoziale Intensivbetreuung und Wohnbetreuung
Praktikant*innen leisten Unterstützung im Wohnheimbetrieb (z.B.: Journaldienste, Ein- und Auszüge, Konfliktmanagement), im Bezugsbetreuungssystem (psychosoziale Betreuung), in der mobilen Betreuung, sowie bei Gruppenangeboten. Die Praktikumsanleitung übernimmt eine Bezugsbetreuerin oder ein Bezugsbetreuer. Unter Anleitung können eigenständige Aufgaben übernommen werden. Praktikant*innen nehmen an den wöchentlichen Teamsitzungen und Fallbesprechungen teil.
Projekt Caravan: Sozialpädagogische Wohngruppen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Praktikant*innen leisten Unterstützung im sozialpädagogischen Alltag: Gestaltung des Zusammenlebens verschiedener ethnischer, religiöser, kultureller Gruppen; koedukative Arbeit im multikulturellen Kontext; Alphabetisierung & Lernhilfe; Begleitung in behördlichen Verfahren, bei medizinischen Behandlungen & psychosozialen Spezialangeboten. Praktikant*innen erwerben Erfahrungen in verwaltungspraktischen Bereichen: Interne Aktenführung und Dokumentation; Fallbezogene behördliche und institutionelle Angelegenheiten; Kooperation und Vernetzung verschiedener Projekte innerhalb des Integrationshauses; Kennenlernen der finanziellen Grundlagen des Projekts
Projekt einewelt-wg: Sozialpädagogische Wohngruppe für Mädchen und Buben im Alter von 3 bis 18 Jahren
Praktikant*innen leisten Unterstützung im sozialpädagogischen Alltag: Gestaltung des Gruppenalltags, Lernhilfe, Freizeitgestaltung. Die Praktikumsanleitung übernimmt ein Bezugsbetreuer oder eine Bezugsbetreuerin. Unter Anleitung können eigenständige Aufgaben (z.B. Planung und Durchführung von Gruppenaktivitäten und Einzelbetreuungen) übernommen werden. Praktikant*innen nehmen an den wöchentlichen Teambesprechungen teil und haben auch die Möglichkeit, an Fallverlaufsbesprechungen teilzunehmen.
Beratungsstelle für Asylwerber*innen und Geflüchtete in der Grundversorgung
Praktikant*innen leisten Unterstützung in folgenden Bereichen: Mehrsprachige Beratung bei psychosozialen Problemen, zum Asyl- und Fremdenrecht, in Fragen zum Arbeits- und Wohnungsmarkt, zu Schul- und Kindergartenplätzen, bei Ausbildungsfragen, bei Problemen im sozialen Umfeld, bei der Zukunftsplanung, für frauenspezifische Anliegen sowie bei der Integration von Konventionsflüchtlingen und der Beratung speziell für unbegleitete Jugendliche. Der Schwerpunkt liegt auf Einzel- und Familienberatung.
Projekte im Bildungsbereich mit Zielgruppe Frauen
Praktikant*innen lernen verschiedene Projekte im Bereich Sprache und Arbeitsmarktorientierung mit einem Fokus auf Frauen kennen. Sie können unter anderem in folgenden Bereichen Unterstützung leisten und praktische Erfahrungen sammeln: Co-Training bzw. Co-Coaching in Berufsorientierung und Bewerbungswerkstatt; Einblicke in Beratungsgespräche und Beratungsprozesse; Begleitungen, Recherche, Mitorganisation von Exkursionen; individuelle Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche; Unterstützung bei administrativen Abläufen.
Projekt JAWANext: Arbeitsmarktintegration von lehrstellensuchenden jugendlichen Asylberechtigten, subsidiär Schutzberechtigten und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Praktikant*innen lernen sowohl die sozialpädagogische Gruppenarbeit, als auch die psychosoziale Einzelberatung mit Jugendlichen und junge Erwachsenen kennen. Sie können unter anderem in folgenden Bereichen Unterstützung leisten und praktische Erfahrung sammeln: Coaching in der offenen Bewerbungswerkstätte (Gruppentraining); Einzelcoaching; Begleitung (Vorstellungsgespräche, Amtswege, Exkursionen); Trainings in den Bereichen Berufsorientierung, Deutsch, Mathe, EDV; Kursdokumentation – Fotografie; Akquirierung von Praktikumsstellen & Recherche freier Lehrstellen; Kontakte mit potentiellen Lehrbetrieben und anderen Firmen.
m.o.v.e. on Jugendcoaching
Praktikant*innen lernen das Jugendcoaching an den Schulstandorten und in der Beratungsstelle kennen. Die Beratungsinhalte umfassen beispielsweise die Erarbeitung von beruflichen Perspektiven, die Planung der dafür notwendigen Schritte, Unterstützung bei der Auswahl von weiterführenden Schulen sowie die Beratung zu Qualifizierungsprojekten. Im Zuge des Case Managements erhalten Praktikant*innen einen Einblick in die Kooperation mit anderen sozialen Einrichtungen bzw. Behörden und nehmen an Begleitungen teil. Unter Anleitung können eigenständig Aufgaben übernommen werden. Praktikant*innen nehmen an den wöchentlichen Teamsitzungen teil, die auch Fallbesprechungen beinhalten.
Melden Sie sich bitte über dieses Formular an - wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen!